„Nicht die Ersten. Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland“ – Lesung und Gespräch mit Tarek Shukrallah

„Nicht die Ersten“ versammelt Bewegungsgeschichten queerer Schwarzer Menschen und People of Color in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute. Dabei rücken die Erzählungen von Zeitzeug*innen selbst in den Fokus der Geschichtsschreibung. Der Band versteht sich als aktivistische Intervention in eine cis-heteronormative Geschichte antirassistischer Kämpfe und eine weiße Erzählung queerer Geschichte. Das Buch stellt zugleich ein Bewegungsarchiv und einen Beitrag zu einer Queer-of-Color-Kritik-Perspektive im deutschsprachigen Kontext dar. Die Texte geben Zeugnis und Inspiration für gegenwärtige und zukünftige von Generation von Queers of Color in ihren Kämpfen gegen Kapitalismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus und für emanzipatorische Kämpfe.
Wir wollen den Abend dazu nutzen, Herausgeber*in Tarek Shukrallahs Lesung zu lauschen und im Anschluss gemeinsam über das Gehörte ins Gespräch zu kommen.

14. Mai 2025, 19 Uhr im Infoladen Marburg

Die Lesung findet im Rahmen der Wanderausstellung „Migrantischer Widerstand gegen Rassismus, Faschismus und Unterdrückung“ statt und wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen.

Kritische Einführungswaffeln im Rahmen der KEW

Gegen die Faschisierung der Gesellschaft und die Tristesse des herrschaftlichen Normalzustandes hilft nur eins: Organisieren, Organisieren, Organisieren! Aber dazu muss man Leute kennen und braucht es Infrastruktur. Als Infoladen ist es unsere Aufgabe, Linken in Marburg zumindest einen Teil solcher Infrastruktur zu stellen: einen Raum zum Vernetzen, sich Kennenlernen, mal zusammen politisch Arbeiten und mal einfach zusammen Abhängen, Kickern, Limo oder Bier Trinken.
Heute soll ein Tag für letzteres sein: kommt in unsere Öffnungszeit, esst mit uns vegane ›Kritische EinführungsWaffeln‹, lernt andere Marburger Linke kennen, ob neu oder alt in Marburg. Denn erst wenn wir uns gegenseitig kennen, können wir gemeinsam etwas an den gesellschaftlichen Verhältnissen ändern!

Die Veranstaltung ist Teil der Kritischen Einführungswoche (KEW).